Persönliches in der Theologie

Welchen epistemischen Status haben eigentlich persönliche Erfahrungen in der Theologie? Hier mein – zugegebenermaßen etwas nerdy – Versuch einer Antwort.

Heisenberg-Mystik

Werner Heisenberg ist im Juni 1925 auf Helgoland. Eines Nachts entdeckt er Strukturen am Grund des Seins, die ihn wenig später die Fundamente der Quantenphysik legen lassen. Seine säkulare ‚Offenbarung‘ vor genau 100 Jahren entspricht in auffälliger Weise dem Manresaerlebnis des Hl. Ignatius von Loyola. Ist Heisenberg vielleicht ein ‚anonymer’ Mystiker?

Papst Leo XIV.

Ein neuer Papst in Rom. Hier meine Einschätzungen unmittelbar nach der Wahl von Robert F. Prevost OSA.

Ottmar Fuchs

Ottmar Fuchs wurde am 6. Mai unfassbare 80 Jahre alt. Hier mein Wortbeitrag beim Tübinger Festakt zu seinen Ehren.

Papst Franziskus

Franziskus war ein jesuanischer Reformpapst, der die Kirche synodal geöffnet hat. Seine Tragik ist, dass das bei weitem nicht genug war. Ein theologischer Nachruf.

Säkularität

Jan Loffelds vieldiskutiertes Buch „Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt“ lässt sich theologisch weiterdenken. Denn Gott ist mehr als Religion. Es sind weniger die Säkularen, die sich bekehren müssen, als vielmehr die Christ:innen – und zwar im Namen eines geheimnisvollen Gottes, der auch ihnen fehlt.

Fragebogen

Die Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“ hat mich in ihrem Fragebogen für Theolog:innen befragt. Es geht um Bibelstellen, Atheismus, Kinofilme, Musikvorlieben, Buchlektüren und meine Lieblingskirchen. Hier die ungekürzte Langfassung meiner Antworten.

Gilles Deleuze

Der französische Philosoph Gilles Deleuze wäre am 18. Januar 2025 hundert Jahre alt geworden. Sein von nomadischen Singularitäten bevölkertes rhizomatisches Differenzdenken mich schon lange fasziniert. Daher präsentiere ich hier eine kleine, befreiungstheologisch interessierte Relecture seines Buches „Nietzsche et la philosophie“ (1962), die aus einem noch unveröffentlichten Vortrag stammt – ein philosophisch-theologisches Abenteuer!

Mehr als Liturgiereform

Man kennt Josef Andreas Jungmann als konzilsprägenden Liturgiehistoriker – aber als Pastoraltheologen? Anlässlich seines 50. Todestages erinnere ich an einen der wichtigsten Fachkollegen im 20. Jahrhundert. Pastoral im Licht des Evangeliums. Und daher auch: Geschichte als Ressource theologischer Kreativität.

Kambodscha

Als der Tsunami vor genau zwanzig Jahren große Teile der Küste Thailands verwüstete, war ich gerade mit meiner KJG-Gruppe dort – allerdings in einem anderen Landesteil. Wir hatten noch ein paar Strandtage an eine Exposure-Reise nach Kambodscha angehängt. Hier erzähle ich von dieser unvergesslichen Reise!

Gustavo Gutiérrez

Am 22. Oktober 2024 ist einer der größten Theologen unserer Zeit verstorben: der peruanische Dominikaner Gustavo Gutiérrez. Vor genau zwanzig Jahren hatte ich das Glück, ihn während einer Zugfahrt von Paris nach Tübingen zu interviewen. Hier veröffentliche ich unser Gespräch ein zweites Mal.

Pastoralreferent:innen

Die Pastoralreferent:innen des Bistums Trier haben vor kurzem ihren kollektiven 50. Geburtstag begangen. Mit fünfzig Gesichtern und fünfzig Botschaften, mit einem Workshop und einem Festakt. Hier die kleine Rede, mit der ich diese wunderbaren Menschen dabei theologisch gefeiert habe.